Die Landgraf-Ludwig-Schule möchte Kinder nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern auch auf die digitale Welt von morgen vorbereiten. Dafür hat die Schule ein Medienbildungskonzept entwickelt, das den Umgang mit Medien Schritt für Schritt in den Schulalltag integriert.
Unsere Ziele
- Sicherer Umgang mit Medien: Die Kinder lernen, wie sie digitale Geräte sinnvoll nutzen, Gefahren besser einschätzen und Informationen im Internet bewerten können.
- Kreativität fördern: Ob beim Erstellen von Filmen, Präsentationen oder digitalen Büchern – es wird gelernt, wie Medien kreativ eingesetzt werden können.
- Kritisches Denken stärken: Kinder lernen zu erkennen, welche Informationen glaubwürdig sind und wie sie sich sicher im Netz bewegen.
- Gemeinsam lernen: Der respektvolle Umgang miteinander – auch in digitalen Räumen – ist dabei besonders wichtig.
- Chancengleichheit: Sicherstellung eines medienkompetenten Zugangs für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem Hintergrund.
Unsere Inhalte
- Medien im Unterricht: An der Landgraf-Ludwig-Schule werden digitale Medien in vielen Fächern eingesetzt, sei es zum Recherchieren, Schreiben oder für kreative Projekte.
- Praktische Übungen: Die Kinder probieren spannende Tools wie iMovie, Book Creator oder Stop Motion aus und gestalten eigene Filme, Geschichten oder Animationen.
- Wissen für den Alltag: Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen Medien werden altersgerecht besprochen.
Elternarbeit
Mit dem Ziel eine ganzheitliche Medienerziehung sicherzustellen, werden die Eltern der Landgraf-Ludwig-Schule als wichtige Partnerinnen und Partner in die Medienbildung einbezogen.
Die Schwerpunkte der Elternarbeit sind:
- Aufklärung und Information: Eltern werden im Rahmen von Informationsveranstaltungen über die Chancen und Risiken digitaler Medien aufgeklärt, z. B. zu Themen wie Datenschutz, Mediennutzung und Prävention von Cybermobbing.
- Zusammenarbeit und Austausch: Durch Elternabende und Beratungsangebote wird ein Dialog zwischen Schule und Elternhaus gefördert.
- Unterstützung der Medienerziehung zu Hause: Eltern erhalten Empfehlungen, wie sie ihre Kinder bei einer reflektierten und verantwortungsbewussten Mediennutzung unterstützen können.
- Bewusstseinsbildung: Eltern werden sensibilisiert, um ihren Kindern den Umgang mit Fake News und Desinformationen im digitalen Raum näherzubringen.
Die Lehrkräfte der Landgraf-Ludwig-Schule möchte gemeinsam mit den Eltern die Schülerinnen und Schüler stark machen – für eine verantwortungsbewusste und kreative Nutzung von digitalen Medien.