Die Kinderkonferenz ist ein zentrales Element der Mitbestimmung für die Schülerinnen und Schüler an der Landgraf-Ludwig-Schule. In regelmäßigen Abständen kommen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen zusammen, um gemeinsam mit einer moderierenden Lehrkraft über wichtige Anliegen des Schullebens zu sprechen.
Aufgaben und Ziele der Kinderkonferenz
In der Kinderkonferenz werden Themen diskutiert, die zuvor in den Klassenräten der einzelnen Klassen gesammelt wurden. Gemeinsam werden Vorschläge, Ideen und Anliegen formuliert, die das Schulleben betreffen. Aufgaben der Kinderkonferenz sind:
- Beratung und Beschlussfassung: Die Kinderkonferenz schlägt beispielsweise die Anschaffung neuer Pausenspielgeräte vor und formuliert Regeln für den Schulalltag.
- Vertretung der Schülerinnen- und Schülerinteressen: Den Vertreterinnen und Vertreter der Kinderkonferenz wird die Möglichkeit gegeben, Anliegen in der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte vorzutragen.
- Kommunikation und Rückmeldung: Die Ergebnisse der Kinderkonferenz werden in einem Protokoll festgehalten und von den Klassensprecherinnen und Klassensprechern in den Klassen präsentiert.
Demokratie lernen – Verantwortung übernehmen
Die Kinderkonferenz bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Verantwortung mit zu übernehmen, ihre Meinung zu äußern und sich aktiv in die Gestaltung des Schullebens einzubringen. Sie lernen, demokratische Prozesse zu verstehen und zu gestalten – eine Erfahrung, die sie nicht nur in der Schule, sondern auch in ihrem späteren Leben nutzen können.
Mit der Kinderkonferenz schaffen wir einen Raum, in dem die Ideen und Wünsche der Kinder gehört werden und Mitbestimmung gelebt wird.