Die Landgraf-Ludwig-Schule wurde im Mai 2023 vom hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen für ihre hervorragende Arbeit im Bereich der Theaterpädagogik und Schulentwicklung offiziell als „Theater für ALLE!“-Schule zertifiziert. Diese besondere Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule, durch kreatives Spiel neue Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Theaterpädagogik als Schlüssel zur Persönlichkeitsbildung
Mit „Theater für ALLE!“ schaffen wir ein Lernumfeld, das Kreativität, Empathie und Zusammenarbeit fördert. Die Kinder lernen nicht nur fachliche Inhalte besser zu verstehen, sondern auch, wie sie ihre eigenen Fähigkeiten entfalten und in einer Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Das Darstellende Spiel an der Landgraf-Ludwig-Schule ist weit mehr als Theater. Es fördert die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und schafft eine wertvolle Grundlage für ihre persönliche, soziale und schulische Entwicklung. Gleichzeitig macht es Spaß und weckt Freude am Lernen.
Lernen durch Darstellendes Spiel
Das Darstellende Spiel an der Landgraf-Ludwig-Schule bietet Schülerinnen und Schülern zahlreiche Lernmöglichkeiten zu den unterschiedlichsten Themen- und Erfahrungsbereichen, die weit über das Fachliche hinausgehen:
- Fächerübergreifendes Lernen: Naturwissenschaftliche Zusammenhänge, geschichtliche Ereignisse oder literarische Texte werden durch Rollenspiele greifbarer, indem komplexe Inhalte spielerisch erfahrbar werden.
- Soziale Kompetenzen: Soziales Lernen wird gefördert, indem die Kinder gemeinsam Projekte entwickeln, dabei aufeinander eingehen und Rücksicht aufeinander nehmen. Im gemeinsamen Spielen und Erproben erleben sie, was es bedeutet, aktiv Verantwortung zu übernehmen.
- Kognitive Fähigkeiten: Durch Improvisations- und Rollenspiele wird die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert. Sie lernen im Spiel, Herausforderungen durch Handlungen und Dialoge zu meistern. Gleichzeitig stärkt die Rollenübernahme ihre Empathie und die Fähigkeit, andere Perspektiven einzunehmen.
Ein Konzept für alle Kinder
Ein wesentlicher Aspekt des Programms ist seine soziale und inklusive Ausrichtung:
- Überwindung von Sprachbarrieren: Kinder können unabhängig von Sprachbarrieren oder individuellen Einschränkungen aktiv teilnehmen. Der Spracherwerb wird durch die Verknüpfung von Sprache und körperlichem Ausdruck besonders gefördert. Schülerinnen und Schüler erfahren, dass auch über Gestik, Mimik und Körpersprache Botschaften vermittelt werden können.
- Förderung von Mehrsprachigkeit: Für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache bietet das Darstellende Spiel eine wertvolle Möglichkeit, Deutsch leichter zu erlernen, da Sprache mit Bewegung und Handlung verknüpft wird. Im Spiel erweitern die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihren Wortschatz und lernen, ihre Sprache differenziert einzusetzen. Auf diesem Weg können neue Wörter und Strukturen spielerisch erlebt und leichter verinnerlicht werden.
- Entfaltung der eigenen Persönlichkeit: Alle Kinder werden ermutigt, ihre Ideen und Talente einzubringen, neue Dinge auszuprobieren und aus ihrer „Komfortzone“ herauszutreten, um etwas aktiv mitzugestalten. Durch das Präsentieren vor anderen stärken die Schülerinnen und Schüler ihr Selbstvertrauen.
Unterstützung durch Theater-Coaches
Die Arbeit mit den Methoden des Darstellenden Spiels wird von erfahrenen Theater-Coaches begleitet. Sie unterstützen die Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler dabei, neue kreative Ansätze im Unterricht umzusetzen und theaterpädagogische Projekte zu gestalten.