Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sind an der Landgraf-Ludwig-Schule ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts und der Schulentwicklung. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, sich sicher und eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

 

Warum ist Mobilitätsbildung wichtig?

Der zunehmende Straßenverkehr bringt Herausforderungen mit sich: steigende Unfallzahlen, Umweltbelastungen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit für Kinder. Gleichzeitig bringt aber eine aktive und selbstständige Mobilität viele Vorteile:

So bietet z. B. der tägliche Schulweg den Schülerinnen und Schülern die Chance, wichtige Kompetenzen zu entwickeln:

  • Gesundheit und Bewegung: Der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad fördert die körperliche Fitness, stärkt das Immunsystem und verbessert die Konzentration.
  • Selbstbewusstsein und Sicherheit: Die Kinder lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln im Verkehr zu übernehmen und werden zu selbstständigen Verkehrsteilnehmern. Mehr Eigenständigkeit fördert Selbstbewusstsein und Orientierungssinn.
  • Gemeinschaft und Umweltbewusstsein: Kinder, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind, erleben mehr soziale Kontakte, stärken ihre Verkehrskompetenzen und tragen zu einer sauberen Umwelt bei.

 

Schwerpunkte Verkehrserziehung an der Landgraf-Ludwig-Schule

Unsere Schule legt großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des heutigen Straßenverkehrs vorzubereiten:

  • Sicherheit im Verkehr
    Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich sicher zu Fuß, mit Roller, Fahrrad oder mit Bus und Bahn im Verkehrsraum bewegen. Dazu gehört auch die richtige Nutzung von Schutzvorrichtungen wie Helme und Reflektoren.
  • Förderung von Bewegung und motorischen Fähigkeiten
    Durch Angebote wie das Roller- und Radfahrtraining werden die Kinder ermutigt, sich auch in ihrer Freizeit aktiv und sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
  • Engagement für ein kinderfreundliches Umfeld
    Gemeinsam mit der Polizei und anderen Partnern setzt sich die Landgraf-Ludwig-Schule für verkehrsberuhigende Maßnahmen im Schuleinzugsgebiet ein.

 

Die Inhalte der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung werden in einem praxisnahen Unterricht aufeinander aufbauend in allen Jahrgangsstufen vermittelt.

 

Unser Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern werden ermutigt, auf nachhaltige Mobilitätsformen zu setzen, damit die Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Eigenständigkeit und Verantwortung machen können.

 


TOP
Adresse
Landgraf-Ludwig-Schule
Rathausstraße 2-6
61348 Bad Homburg
Telefon & Mail
+49 6172 - 2 97 07
verwaltung@lls.hochtaunuskreis.net
Anfahrt
GoogleMaps

Ja, ich möchte die auf dieser Website eingebundenen Google-Maps-Widgets sehen und stimme zu, dass hierdurch personenbezogene Daten (IP-Adresse, o.ä.) an Google weitergegeben werden.

Hier klicken, um die Anzeige zu erlauben

© 2025 - Landgraf-Ludwig-Schule

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können. Bitte triff Deine Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies findest Du in unserer Datenschutzerklärung.