Wertevermittlung

Die Bedeutung der Wertevermittlung an der Landgraf-Ludwig-Schule

An der Landgraf-Ludwig-Schule legen wir großen Wert auf eine werteorientierte Erziehung und die Förderung eines respektvollen, freundlichen und achtsamen Miteinanders. Werte wie Hilfsbereitschaft, Toleranz, Respekt, Verlässlichkeit, Höflichkeit, Ordnung, Gerechtigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme, Fairness, ein freundlicher Umgangston sowie die Fähigkeit, sich entschuldigen zu können, sind grundlegende Pfeiler unseres Schulalltags.

Umsetzung der Wertevermittlung im Schulalltag:

Unsere Wertebildung ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern wird durch vielfältige Maßnahmen konkret im Unterricht und im Schulleben umgesetzt:

  • Klassenrat: Ab Jahrgang 1 besprechen die Kinder in wöchentlichen Sitzungen Themen, die den Umgang miteinander und die Gestaltung des Schulalltags betreffen. Der Klassenrat stärkt die Demokratieerziehung und gibt den Schülerinnen und Schülern eine Stimme.
  • Kinderkonferenz: Als erweiterte Plattform der Mitsprache ermöglicht die Kinderkonferenz den Klassensprecherinnen und Klassensprechern, jede Woche die Anliegen ihrer Klassen einzubringen und schulweite Entscheidungen mitzugestalten.
  • Konfliktlösungsstrategien: Mit Hilfe der „Ich-Du-Wir-Kartei“ üben die Kinder, Konflikte eigenständig zu lösen. Das Arbeiten mit der Kartei vermittelt ihnen konkrete Werkzeuge für ein respektvolles Miteinander.
  • Lehrkraft als Vorbild: Unsere Lehrkräfte sind zentrale Bezugspersonen, die durch ihr Verhalten Werte wie Wertschätzung, Respekt und Höflichkeit vorleben. Sie sprechen mit den Kindern über Werte und machen diese durch ihr Handeln im Unterricht erfahrbar.
  • Streitschlichter: Schülerinnen und Schüler können Teil der Streitschlichter-AG werden, wo sie eine fundierte Ausbildung erhalten und als Vermittler bei Konflikten z.B. in den Pausen agieren.

Umsetzung der Wertevermittlung in den einzelnen Jahrgängen

Unsere Wertearbeit wird in jedem Jahrgang altersgerecht umgesetzt:

  • 1. und 2. Jahrgang: Mit dem Programm „Teamgeister“ lernen die Kinder die Grundlagen eines kooperativen und rücksichtsvollen Umgangs.
  • 3. Jahrgang: Über den Ansatz „Von der Wolfssprache zur Giraffensprache“ üben die Kinder gewaltfreie Kommunikation und einfühlsames Zuhören.
  • 4. Jahrgang: Im Rahmen der Streitschlichtung wird das Konzept „Die Brücke als Verständigungszone“ orientiert an einem Ich-Du-Wir-Prinzip eingeführt, um Alltagskonflikte zu entschärfen und konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden.

Ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsbildung

Die Vermittlung von Werten ist uns ein Herzensanliegen, da sie Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung stärkt und sie auf ein Leben in einer vielfältigen Gesellschaft vorbereitet. Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle Kinder wohlfühlen können und die Erfahrung machen, dass ein respektvolles, gerechtes und achtsames Miteinander das Fundament für ein positives Schulklima bildet.


TOP
Adresse
Landgraf-Ludwig-Schule
Rathausstraße 2-6
61348 Bad Homburg
Telefon & Mail
+49 6172 - 2 97 07
verwaltung@lls.hochtaunuskreis.net
Anfahrt
GoogleMaps

Ja, ich möchte die auf dieser Website eingebundenen Google-Maps-Widgets sehen und stimme zu, dass hierdurch personenbezogene Daten (IP-Adresse, o.ä.) an Google weitergegeben werden.

Hier klicken, um die Anzeige zu erlauben

© 2025 - Landgraf-Ludwig-Schule

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können. Bitte triff Deine Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies findest Du in unserer Datenschutzerklärung.